Sonntag, 17. Januar 2016

Balustrade mit Vierpass neu aufbauen anstelle eines Metallzauns



Bei einem Projekt in der Bonner Südstadt hatten wir folgenden Arbeitsauftrag. An diesem Grundstück war in den vergangenen Jahrzehnten die Einfriedung zum Bürgersteig zerstört oder abgebrochen worden. Anstelle einer Balustrade befand sich hier ein Stahlzaun. Dieser war nun auch wieder in die Jahre gekommen und hätte aufwendig renoviert oder erneuert werden müssen. Bei dieser Gelegenheit hatte man sich dazu entschlossen, die ursprüngliche Einfriedung in Form einer Balustrade herzustellen. An den Nachbarhäusern rechts und links ist diese noch vorhanden. Auch auf dem Grundstück selber, im Bereich der höher gelegenen Eingangsterrasse, ist ebenfalls eine solche Balustrade vorhanden. Das Besondere an dieser Balustrade ist, dass an Stelle der Baluster ein Vierpass verbaut wurde. 

Stahlzaun Altbau Stuckbalustrade BalustradeBalustrade Stuckateur Stuck Altbau Belz Bonn

Durch einen Bauunternehmer wurden zunächst die Fundamente der alten Mauer entfernt und neue hergestellt. Auch die Pfeiler wurden bei dieser Gelegenheit gleich durch den Bauunternehmer gebaut. Parallel haben wir in unserer Stuckwerkstatt mit den Vorarbeiten begonnen. Mit den Maßen der vorhandenen Balustrade wurde ein Model vom Vierpass erstellt. Dieses diente als Grundlage für die daraus hergestellte Silikonform. Mit dieser Silikonform konnten wir dann die erforderliche Anzahl von Abgüssen aus Beton herstellen. Ebenfalls wurden die Schalungselemente für den Handlauf und die oberen Abschlüsse der Pfeiler in unserer Stuckwerkstatt hergestellt. Nachdem der Bauunternehmer mit seinen Arbeiten vor Ort fertig war und die neuen Fundamente und Pfeiler ausgeschalt waren, konnten wir unsere Arbeiten vor Ort aufnehmen. Zunächst haben wir dort die Schalungen eingebaut für den Handlauf und die Pfeilerabdeckungen.  Ausgestattet mit entsprechenden Armierungen wurden diese durch uns vor Ort betoniert. Während der Trocknungsphase wurden in der Stuckwerkstatt weiter die Abgüsse in Beton für die Balustraden-Elemente hergestellt. Nachdem alle Elemente fertig gegossen und die Handläufe und Pfeilerabdeckungen lange genug in ihren Schalungen aushärten konnten, haben wir die Schalungsteile demontiert. Nach und nach konnten wir jetzt die auf der Werkstatt vorgefertigten Balustraden-Elemente einsetzen.  An den seitlichen Anschlüssen an die Pfeiler, wurden jeweils halbe Elemente genau auf Maß eingepasst. Als letzten Schliff unserer Arbeiten haben wir ein Oberflächenfinish an den gesamten Oberflächen der neuen Grundstückseinfriedung gemacht. Dazu wurden die Oberflächen mit einem speziellen Feinspachtel für Beton aufgearbeitet. Die fertige Balustrade mit den Vierpass-Elementen hat nun keine sichtbaren Nahtstellen mehr. Die ganze Arbeit wird nun abschließend von einem Malerfachbetrieb mit einem Anstrich versehen. Das Gesamtergebnis fügt sich nun in das Straßenbild ein, als wenn es immer dort gewesen wäre. 

Dienstag, 12. Januar 2016

Ist es Ihnen am Arbeitsplatz zu laut?

Master Solo S Deckensegel Bildrechte bei Ecophon Deutschland
Bild: Ecophon Deutschland

Sicher kennen sie die Situation, dass sie in einem Raum sind und sie verstehen kaum ihr eigenes Wort. Oft ist es in modernen Büros so, dass die Räume ausgelegt sind darauf möglichst vielen Mitarbeitern Platz zu schaffen. Dabei wird oft vergessen, dass effektives Arbeiten nur dann möglich ist, wenn alle die nötige Ruhe dazu haben. Die Fachleute unterscheiden hier im Wesentlichen zwei Themen. Die Sprachverständlichkeit und die Lautstärke. Für beide Themen gibt es Lösungen. In vielen Fällen kann schon mit wenigen Maßnahmen ein gutes Resultat erzielt werden. Es sind manchmal kleine Dinge, mit denen  große Ergebnisse erzielt werden können. Hier eignen sich z.B. Deckensegel um mit wenigen Handgriffen deutlich hörbare Verbesserungen zu erreichen. Besonders in kleineren Büros mit maximal 3 Arbeitsplätzen ist dies eine schnelle und kostengünstige Lösung. Die Segel können dabei an der Decke oder an der Wand befestigt werden. Um diese Maßnahmen perfekt in ihren Raum zu integrieren besteht die Möglichkeit die Segel  individuell zu bedrucken.  Es können Bilder, Fotos, Logos direkt auf die Segel gedruckt werden.

http://www.belz.de/dcontent/core/markenwelt/ecophon
 





Mittwoch, 6. Januar 2016

Verzierungen an der Decke in einem alten Haus was ist das?

Verzierung Decke Altbau Stuckdecke Stuckateur



Was ist das eigentlich? Ich wohne in einem alten Haus und an meiner Decke gibt es verschiedene Verzierungen. Was ist das?  Diese Frage ist gar nicht so selten wie man vielleicht zunächst annehmen möchte. Ähnlich verhält es sich mit dem Thema, was ist eigentlich ein Stuckateur? 
Nicht jedem ist es ein Begriff was Stuck ist oder was Stuckateure machen. In einer Zeit, in der der Schwerpunkt, wenn Häuser neu gebaut werden, nicht mehr auf der Dekoration, sondern eher  im technischen Bereich liegen und ein Stückweit auch der Tatsache geschuldet, dass man eine Zeit lang diese Dekorationen einfach leid war, können viele heute mit diesen Begriffen nichts mehr anfangen.  In einer Zeit in der technische Errungenschaften, die für uns heute selbstverständlich sind, wie z.B. Heizungsanlagen, Autos, Fernseher, ja sogar elektrische Beleuchtung, ist schnell nachvollziehbar, dass für diese durchaus notwendigen Dinge Geld investiert werden muss. Anders sah es aus, als es diese Dinge alle noch nicht gab, oder diese gerade im Entstehen waren. Viele mit Stuck ausgestattete Häuser sind aus einer Zeit, bevor der technische Fortschritt in unser alltägliches Leben Einzug gehalten hat. Während heute Stuck eine Dekoration ist, um Wohnräumen oder Fassaden den letzten Schliff zu verleihen, war es zu dieser Zeit selbstverständlich damit seinen Wohlstand nach außen zu präsentieren. Was ist also Stuck?  Als Stuck bezeichnet man aus Gips geformte Schmuckelemente für den Innen- oder Außenbereich. Im Außenbereich werden auch andere Materialen wie z.B. Kalk, Trass oder Zement verwendet. Die Tradition der Stuckateure geht zurück bis in die Antike und hatte im Rokoko seine Hochzeit. Nach der überladenen Phase des Rokoko besann man sich wieder zurück zu alten und klassischen Formen, was bis heute anhält und gerade mal wieder eine kleine Renaissance erfährt. Während der klassische Stuck immer aus Kalk und Gips bestand, werden heute viele Verzierungen aus Kunststoffmaterialien verarbeitet.

Dienstag, 15. Dezember 2015

Baut man noch Stuck im Neubau ein?


- Wird in Neubauten noch Stuck eingebaut? Häufiger wird uns die Frage gestellt, ob Stuck überhaupt noch ein Thema in Neubauten ist? Diese Frage kann ich ganz klar mit ja beantworten.
Stuckarbeiten im Neubau sind immer modern. Echter Stuck
 
Eine Kundin kam mit dem Wunsch zu uns, in ihrer Eigentumswohnung, in einem Neubau, eine Stuckrosette einbauen zu lassen. Dieses Gebäude ist ansonsten schlicht und eckig und hat eine Deckenhöhe von 2,70 m. Aus unserem Stuckkatalog haben wir eine passende Stuckrosette ausgewählt und mit einer Stuckleiste ohne weitere Verzierungen  ergänzt. Auf diese Art und Weise erreichen wir ein völlig neues Raumgefühl. Genau wie in Altbauten auch, ist die Rosette der Mittelpunkt der Decke und das umlaufende Stuckprofil  hebt noch leicht den Eindruck der Decke. Dies bedeutet, dass wenn man im Raum steht, das Gefühl hat, dass durch die Hohlkehlen der Stuckleiste die Deckenhöhe höher erscheint, als sie tatsächlich ist. Genau wie früher ist Stuck eine Dekoration, die Räumen einen besonderen Charme verleiht. In unserem Stuckkatalog und in unserem Lager bzw. der Ausstellung stehen Ihnen viele verschiedene Typen von Rosetten und Leisten zur Auswahl.

Freitag, 11. Dezember 2015

Sockelsanierung am Altbau vom Stuckateurfachbetrieb

Sockelsanierung Altbau Belz Stuckateurfachbetrieb

Diesmal wurden wir für die Sanierung von einem Sockel an einem Altbau gerufen. Schon bei der ersten Besichtigung des Sockels an diesem Altbau war gut zu erkennen, dass sich im Bereich der Kellerfenster der Putz stark nach außen gewölbt hat.  Wie sich später herausstellen sollte, lag ich mit der ersten Vermutung richtig, dass wir hier einen Schaden an den über den Kellerfenstern liegenden Stahlträgern haben werden.  Warum ist es jetzt wichtig eine solche Sanierung vom Stuckateurfachbetrieb ausführen zu lassen?


Sockelsanierung Altbau freigelegter Eisenträger Stuck Belz
Freigelegter Eisenträger
  Sicher wäre es auch möglich gewesen den Altputz nur abzustemmen und einen neuen Putz aufzubringen. Im besten Fall wäre das optisch am Ende nicht von unserer Lösung zu unterscheiden. Als wir jedoch den Altputz abgestemmt hatten, wurde schnell deutlich, dass die Stahlträger stark korrodiert waren und stellenweise gar kein Material mehr vorhanden war. In diesem Fall wäre eine Überarbeitung des Stahlträgers nicht sinnvoll gewesen.
Sockelsanierung Altbau freigelegter Eisenträger Stuck Belz Detailaufnahme RostSockelsanierung Altbau freigelegter Eisenträger Stuck Belz Detailaufnahme Rost
Detailaufnahme verrosteter Eisenträger
Wenn jedoch die Schäden noch nicht so stark fortgeschritten sind wie in unserem Beispiel, ist es oftmals möglich die Stahlträger soweit es geht zu entrosten und mit einer neuen Rostschutzschicht zu versehen. Hier war die Entscheidung einfach, dass die Stahlträger ausgetauscht werden müssen. Der Mittelsteg des Stahlträgers war so stark zersetzt, dass davon stellenweise nichts mehr übrig geblieben ist. In Zusammenarbeit mit dem Schlosser unseres Partnerbetriebes  wurden die Träger auf gemessen und Neue entsprechend zugeschnitten. Der Austausch der Stahlträger erfolgte durch den Schlosser. Bei der weiteren Sockelsanierung an diesem Altbau wurde jetzt  auch der Putz neu aufgebaut. In mehreren Schichten wurde zunächst eine Grundierung, ein Unterputz und abschließend ein Oberputz als Filzputz ausgeführt. Hierbei wurde darauf geachtet, dass bei der Auswahl der Materialien ein dem Bestand angepasster Putzmörtel gewählt wurde.  Nach ausreichender Standzeit haben wir dann den Sockel noch neu gestrichen. Bei einer Sockelsanierung am Altbau sollten Sie einem Stuckateurfachbetrieb vertrauen, denn dann können Sie sicher gehen, dass auch überprüft wird, dass die vorhandenen Stahlträger noch tragfähig sind oder ob diese ausgetauscht werden müssen. Dies damit sichergestellt ist, dass es nicht unmittelbar wieder  zu neuen Schäden kommt,  weil der Träger im Untergrund weiter rostet oder im schlechtesten Fall sogar die Statik des Hauses gefährdet ist.


Stahlträger ausgetauscht Sockelsanierung Altbau Eisenträger Stuck Belz
Die neuen Stahlträger werden ausgemauert und neu verputzt
Sockelsanierung Altbau Stuck Belz Stuckateurfachbetrieb
fertig überarbeiteter Altbausockel

Freitag, 6. November 2015

Indirekte Beleuchtung mit großem Stuckgesims


 
Stuckgesims mit indirekter Beleuchtung Stuck
Stuckgesims mit indirekter Beleuchtung
Zur Gestaltung moderner Räume gehört oft auch eine indirekte Beleuchtung. Diese kann durchaus auch mit Stuckprofilen ausgeführt werden, in denen dann das Leuchtmittel als solches Versteckt werden kann. Mit Stuckleisten kann nur ein Lichteffekt erzielt werden oder sogar vorhandene Stuckgesimse in Szene gesetzt werden.
 
Hier ein Beispiel: Aufgabenstellung für den abgebildeten Raum war, ihn so aussehen zu lassen als sei er immer so gewesen und ihm gleichzeitig einen modernen Touch zu verleihen. In dem Raum waren keine Verzierungen vorhanden. Es sind auch zu keinem Zeitpunkt welche vorhanden gewesen. Zur Auswahl des großen Stuckgesimses mit den Konsolen sind wir im Kundengespräch gekommen. Hier haben wir den Bezug zur Gründerzeit, in der häufig Profile dieser Art verbaut wurden. Kombiniert wurde dieses Stuckgesims mit einem dazu passenden Begleitstab. Mit einer weiteren modernen Stuckleiste wird der Deckenstuck jetzt indirekt Beleuchtet. Es ist deutlich zu erkennen, das sich der Stil der Stuckleisten unterscheidet. Das Beleuchtungsprofil ist dabei bewusst ganz schlicht gewählt. Für eine indirekte Beleuchtung mit Stuck gibt es viele individuelle Lösungen, angepasst auf jede Raumgröße und Art.

Montag, 2. November 2015

Kindergeburtstag in der Belz Stuckwerkstatt

Kindergeburtstag einmal anders feiern. Kein Problem in der Belz Stuckwerkstatt kommen kleine und große Künstler auf Ihre Kosten. Ja nach Alter der Geburtstagskinder kann ein individuelles Programm zusammen gestellt werden. Ab einem Alter von 5 Jahren und mit bis zu 10 Personen kann gefeiert werden. In rund zwei Stunden können die Kinder Abgüsse von den Bonner Stadtwappen aller Stadtteile machen oder sich ihren eigenen kleinen Beethoven gießen. Unter professioneller Anleitung wird zunächst erklärt, wie die Abgüsse hergestellt werden. Schon in der zweiten Runde werden die Formen untereinander getauscht und die Kinder können die Abgüsse aus Gips fast komplett alleine machen. Alle erforderlichen Materialien und Werkzeuge werden dabei von uns gestellt. Wichtig ist das die Kinder entsprechende Kleidung mitbringen, denn eines ist Sicher, sie werden dreckig. getrockneter Gips kann mit einer Wurzelbürste entfernt werden, Staubreste gehen bei der nächsten Wäsche aus der Kleidung. Ich empfehle jedoch alte Kleidung anzuziehen. Die kleinen Kunstwerke dürfen natürlich am Ende der Feier mitgenommen werden. So macht sich jeder seine Erinnerung an diesen Tag in der Stuckwerkstatt selbst. Die Abgüsse können auch mit Wasserfarbe oder Acrylfarbe bemalt werden.
Kinder Kindergeburtstag Stuck Stuckwerkstatt

Um die Abbindezeiten der Abgüsse zu versüßen, können Sie auch gerne einen Geburtstagskuchen und/oder Knabbereien mitbringen. Stilecht und wie es sich für eine Werkstatt gehört, können die Kinder dann an einem improvisierten Tisch essen. So wird der Werkstattbesuch zum Baustellenabenteuer. Mit wenig organisatorischem Aufwand können Sie zum einem Festpreis zwei exklusive Stunden in der Stuckwerkstatt mit Ihren Kinder verbringen. Für Anfragen rufen Sie einfach an.

Telefon : +49228604070 oder Mail: info@belz.de

Freitag, 28. August 2015

Ein Baum wächst aus dem Stuck eines Altbau


Sanierung Stuck Altbau Belz Fassadensanierung

Stuckfassaden bekommen schon mal ungewollten Zuwachs. In diesem Fall war es sogar ein kleines Bäumchen, das sich in einem scheinbar kleinem Riss breit gemacht hat. Die tatsächliche Größe des Schadens wurde erst deutlich, als die durch das Wurzelwerk geschädigten Teile des Stuckgesims entfernt wurden. Die gesamte Ecke hatte sich bereits abgelöst und hätte jeden Moment abbrechen können. Eine größere Erschütterung, wie zum Beispiel ein vorbeifahrender schwer beladener LKW hätte ausreichen können. Dies zeigt was bei Rissen noch passieren kann, wenn diese nicht frühzeitig repariert werden. Hier wurde die Ecke abgetragen und die verbleibenden Teile des Stuckgesims gründlich gereinigt. Zur besseren Verbindung und als Armierung wurde ein Gerüst aus Stahlarmierungen im Untergrund eingebaut. Die fehlenden Teile des Fassadenstucks wurden von Hand nachmodelliert. Für diese Arbeiten werden ausschließlich im Denkmalschutz zugelassene Materialien, abgestimmt auf den jeweiligen Bestand verwendet.
So die Ausgangssituation von oben. In einem Riss hat sich über einen langen Zeitraum ein kleines Bäumchen seinen Lebensraum erkämpft. Dabei wurde die Struktur des Stuckgesims stark angegriffen. Es drohte jeden Moment abzustürzen. Welches Ausmaß ein solcher Absturz hätte haben können zeigt sich auf dem mittleren Bild. Die Außenecke ist fast vollständig zerstört. Hier haben meine Mitarbeiter die Ecke komplett von Hand wieder nachmodelliert. Der dicke Gesamtaufbau des Stuckgesims hat es erforderlich gemacht, eine Armierung aus Metall im Untergrund verbauen zu müssen.
Sanierung Stuck Altbau Belz FassadensanierungSollten Sie ähnliches an Ihrem Altbau finden zögern Sie nicht Kontakt zu mir aufzunehmen. Sie erreichen mich und das Team von Stuck-Belz unter der Telefonnummer +49228604070 oder gehen Sie über unsere Homepage www.belz.de